- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deHerzlich willkommen in Marktheidenfeld!
Unsere Stadt liegt im Herzen Deutschlands am Mainviereck im Landkreis Main-Spessart. Wir sind Gewerbestandort, Lebensraum und Urlaubsregion.
Rund 12.000 Menschen - aus über 90 Nationen - sind in Marktheidenfeld sowie den sechs Stadtteilen Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Michelrieth, Oberwittbach und Zimmern zuhause.
Ich lade Sie herzlich ein, sich auf unserer Internetseite über unser buntes, familienfreundliches, lebensfrohes und weltoffenes Marktheidenfeld zu informieren.
Ihr
Thomas Stamm
Erster Bürgermeister
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 Marktheidenfeld
Telefon: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deGeschäftszeiten von Bürgerbüro und Rathaus:
Hier geht es zum Universal-Antrag für Anfragen an die Mitarbeiter des RathausesMo. bis Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Mo./Di./Do. 14:00 - 16:00 Uhr
24h-Notruf Wasserwerk 09391 91 96 336
24h-Notruf Klärwerk 0151 16 13 97 34
Aktuelles aus Marktheidenfeld
Ab Mittwoch, den 15. Januar 2025 können sich Interessierte für Einfamilienhausgrundstücke im Wohnbaugebiet Märzfeld im Marktheidenfelder [...] Lesen Sie mehr17.01.2025Hinweis zu den Wasser- und Abwassergebühren
Für 2025 hat die Stadt die Wasser- und Abwassergebühren erhöht. Hierzu wurden kürzlich die jeweiligen [...] Lesen Sie mehr16.01.2025Akkordeonkonzert am Samstag, den 22. März
Das Akkordeonorchester und das Ensemble Akkordeonissimo der städtischen Musikschule Marktheidenfeld laden am Samstag, den 22. [...] Lesen Sie mehr16.01.2025Stadt hat den Schlüssel für das Bad am Maradies
Im langjährigen Rechtsstreit um das Bad am Maradies in Marktheidenfeld hat die Stadt mit dem [...] Lesen Sie mehr15.01.202513. Februar: Doppelter Schostakowitsch in der Stadtbibliothek
Gleich zweimal werden Interessierte Schostakowitschs 7. Sinfonie am Donnerstag, den 13. Februar ab 18 Uhr [...] Lesen Sie mehr15.01.2025Online-Anmeldung bei den Kitas
Anmeldungen für einen Betreuungsplatz in einer städtischen Kindertageseinrichtung für das Kita-Jahr 2025/2026 können in der [...] Lesen Sie mehr
Modell von Kloster Mattenstatt
-
Radfahrer und Wanderer kommen auf ihrem Weg von Marktheidenfeld nach Zimmern häufig an der gegenüber von Hafenlohr gelegenen Kapelle St. Kilian vorbei. Dort ist auch der „Mattenstatt-Bildstock“ zu sehen, der auf das früher an diesem Ort erbaute Kloster Mattenstatt zurückgeht. Von dem - vor rund 400 Jahren verlassenen und abgerissenen - Klostergebäude sind heute nur noch einige Mauerreste erhalten.
Bei der Übergabe des Modells blickte Altbürgermeister und Historiker Dr. Leonhard Scherg nach der Begrüßung durch Rolf Ruckstetter vom Historischen Verein auf die Geschichte des „Klösterleins“ zurück. Scherg ging auf die beiden Jubiläen im Jahr 2024 ein: 800 Jahre Grundsteinlegung zum Bau der Klosterkapelle und 700 Jahre nachweisbares Klosterleben auf Basis einer Urkunde aus dem Jahr 1324.
Besondere Erwähnung fand der Hinweis Albrecht Dürers auf Kloster Mattenstatt in dessen Main-Reise-Tagebuch aus dem Jahr 1520. Wenige Jahre später, im Jahr 1558 erlischt das klösterliche Leben in Mattenstatt. 1610 wird das Gebäude abgerissen. Die Mauerreste und den Grundstein verbaut man kurz danach in der Pfarrkirche Rothenfels.
Im Zuge des Neubaus der Straße von Marktheidenfeld nach Zimmern im Jahr 1983 sowie beim Bau der Kapelle St. Kilian 1998 wurden einige Mauerreste des alten Klosters freigelegt und Teile der Fenster-Rosetten gefunden.
Der Modell-Erbauer Dr. Jürgen Jung erläuterte im Rathaus das Ziel der Burglandschaft e.V., „Kulturdenkmäler wieder sichtbar, wieder erlebbar zu machen“.
Lesen Sie hier weiter: https://www.stadt-marktheidenfeld.de/var/news=4198Bildunterschrift: Bei der Übergabe des Mattenstatt-Kloster-Modells im Marktheidenfelder Franck-Haus: (von links) Wolfram Blasch und Rolf Ruckstetter vom Historischen Verein (HV), Altbürgermeister und Historiker Dr. Leonhard Scherg und Kommunale Allianz--Vorsitzender Thomas Stamm.
Amtliche Bekanntmachungen
-
Seit 1. August 2024 erfolgen die Amtlichen Bekanntmachungen digital und nicht mehr in der Brücke zum Bürger.
Zu den Amtlichen Bekanntmachungen
Veranstaltungen in Marktheidenfeld
Aktuelles zur Stadtentwicklung und Politik
-
Altstadtsanierung
Aktuelle InformationenGemeindeentwicklungskonzept (GEK)
Aktuelle InformationenIntegriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)
Aktuelle Informationen
-
Integriertes Klimaschutzkonzept
Aktuelle InformationenSitzungsprotokolle des Stadtrats
Zur ÜbersichtBürger-Informationsportal
Zur Seite
Amts- und Mitteilungsblatt "Brücke zum Bürger"
-
Online lesen oder downloaden
Die aktuelle Ausgabe sowie das Archiv vorheriger Ausgaben der Brücke zum Bürger finden Sie hier:
Zur Übersicht
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.de
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice