- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deAusstellungen im Franck-Haus
-
IM RAHMEN – 22. Februar bis 21. April 202522.02.2025 - 21.04.2025
IM RAHMEN
Schülerinnen und Schüler der St. Nikolaus-Schule, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, gemeinsam mit bildenden Künstlern
Ausstellungseröffnung: Freitag, 21.02. um 17.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Im Rahmen… im Bilderrahmen, in oder auf dem Keilrahmen, oder einfach im Rahmen der Ausstellung zeigen neun Schülerinnen und Schüler der Klasse M2 der St. Nikolaus-Schule, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, gemeinsam mit bildenden Künstlern und die vier Künstlerinnen und Künstler Bärbl Auer, Juditha Grundhoff, Br. Stephan Oppermann und Peter Wittstadt ihre Arbeiten. Unterschiedliche Menschen, von Nah und Fern, Jung und Alt, Groß und Klein beschäftigen sich mit der Kunst, die von Herzen kommt, sei es im Kunstunterricht oder professionell. Die Schülerinnen und Schüler haben zwei Ateliers besucht und dort mit großer Freude gemalt. Die Künstlerinnen und Künstler konnten dabei neue Erfahrungen sammeln, die das Leben bereichern.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiNÄHE AUS DISTANZ – 15. März bis 11. Mai 202515.03.2025 - 11.05.2025
NÄHE UND DISTANZ
Frankfurter Künstlergesellschaft
Ausstellungseröffnung: Freitag, 14.03. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
So sehr sich deren Mitglieder sowohl als Persönlichkeiten wie in ihrem künstlerischen Schaffen unterscheiden, eint sie doch das gemeinsame Bestreben, sich untereinander mit ihren Arbeiten auseinander zu setzen.
Aus diesem Austausch, aus Distanz und Offenheit für die Werke der Anderen, eröffnen sich neue Blickwinkel und Ideen, die sich in den Arbeiten und Ausstellungen niederschlagen. So kann Kunst Brücken bauen und Trennendes überwinden, neue Gedanken und Sichtweisen anstoßen und Nähe schaffen.
"Nähe aus Distanz" lädt Besucher der Ausstellung ein, diese Verbindungen zu entdecken und selbst in Dialog mit den Werken zu treten.
Es stellen aus: Martina Bernasko, Heidi Böttcher-Polack, Claus Delvaux, Barbara Dickenberger, Joerg Eyfferth, Inge Helsper-Christiansen, Yuriy Ivashkevich, Norbert Komorowski, Martin Konietschke, Matthias Kraus, Uli Mai, Klaus Puth, Mojgan Razzaghi,
Achim Ribbeck, Anna Schamschula, Michael Siebel, INK Sonntag-Ramirez Ponce, Carmen Stahlschmidt, Clemens Maximillian Strugalla, Nicolas Vassiliev, Andreas Wald
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiIM ZWISCHENRAUM – 03. Mai bis 29. Juni 202503.05.2025 - 29.06.2025
IM ZWISCHENRAUM
Tobias Schnotale
Ausstellungseröffnung: Freitag, 02.05. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Der 1969 in Frankfurt/Main geborene bildende Künstler erforscht Intimes und Biografisches in Zwischenwelten und kombiniert installativ die Medien Zeichnung, Malerei, Text, Fotografie und Objekt. Seine Arbeiten beziehen sich oft auf reale Szenen, verfremden diese jedoch zu rätselhaften Erfindungen. Schnotales künstlerische Position zeichnet sich durch einen konzeptuellen Ansatz aus, der Gegenständlichkeit ebenso wie Abstraktion und Konkretion als subjektive Werkzeuge nutzt. In letzter Zeit entstehen vermehrt Objekte und Zeichnungen werden zu Installationen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiSUNNY SPIRIT – 24. Mai bis 06. Juli 202524.05.2025 - 06.07.2025
SUNNY SPIRIT
Oliver Christmann
Ausstellungseröffnung: Freitag, 23.05. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
In den farbstarken, gegenstandlosen Arbeiten von Oliver Christmann begegnet man einer heiteren, sinnlichen, vielschichtigen und poetischen Malerei. Verwischte farbige Punkte, Linien oder Pfeile bilden eine lebendige Struktur aus Farbe, der als Kontrast eine ruhige, fast monochrome Farbfläche gegenübersteht. Ein Gegensatz wie zwischen Gefühl und Verstand, aus dem in der Malerei eine spannungsvolle aber harmonische Einheit entsteht. Vor diesen Arbeiten kann man die Realität vergessen und in eine Gegenwelt der reinen Farbe eintauchen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiRELIGIÖSE KLEINDENKMALE IM MADONNENLAND UND IN MARKTHEIDENFELD – 12. Juli bis 07. September 202512.07.2025 - 07.09.2025
RELIGIÖSE KLEINDENKMALE IM MADONNENLAND UND IN MARKTHEIDENFELD
Historischer Verein Marktheidenfeld und Umgebung e. V. in Zusammenarbeit mit Kulturpark Madonnenland e. V.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 11.07. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Sakrale Kleindenkmäler sind in Stein gemeißeltes kulturelles und christliches Gedächtnis der Region. Ihre Aussagekraft und ihr Stellenwert gewinnen an Bedeutung durch eine Synthese, die den Blick über die Dokumentationen der einzelnen Objekte hinaus weitet. Die Ausstellung spannt den Bogen über historische Epochen und Ereignisse in heutigen Badischen Franken und präsentiert Zeitzeugen aus Stein und Holz im Spiegel des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Informationen zu Kleindenkmälern aus Marktheidenfeld und Umgebung ergänzen die Ausstellung.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiVERFLUCHTE KUNST - ZEUGNISSE AUS DEM EXIL DES NAZI-REGIMES – 19. Juli bis 14. September 202519.07.2025 - 14.09.2025
VERFLUCHTE KUNST - ZEUGNISSE AUS DEM EXIL DES NAZI-REGIMES
Werke aus der Sammlung Memoria vom Thomas B. Schumann, Exil Sammlung & Verlag
Ausstellungseröffnung: Freitag, 18.07. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Nie zuvor waren Druck und Ausschaltung gegenüber den Künsten so massiv wie zwischen 1933 und 1945 in Deutschland. Die Ausstellung erinnert 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges mit vielen Originalen des Kölner Sammlers Thomas B. Schumann an die Verfolgung der Künstlerinnen und Künstler unter der Nazi-Herrschaft.
Seine Exilsammlug "Memoria" hält die Erinnerung an die vielen verfolgten Malerinnen und Maler wach.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiIN BETWEEN - ZEICHNUNGEN IN WACHS – 13. September bis 19. Oktober 202513.09.2025 - 19.10.2025
IN BETWEEN - ZEICHNUNGEN AUS WACHS
Heike Jeschonnek
Ausstellungseröffnung: Freitag, 12.09. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Die Arbeiten sind vielschichtig im wahrsten Sinne des Wortes. Die Künstlerin schafft ihre Werke mit Paraffin und Öl auf Papier und Leinwand.
Langsam, auf bedachte Weise holt Heike Jeschonnek Fragen nach Wahrheit, Identität und politischer Relevanz unter dem durchscheinenden Wachsüberzug ihrer Bilder hervor. Wie eine Alltagsethnologin kratzt, schabt und setzt sie frei, was sich an Schmerz, an enttäuschenden Niederlagen, an Zweifeln, aber auch an Empörung unter der Konsumkruste der Gegenwart angestaut hat. Die Übergänge zwischen der Wirklichkeit und dem Geheimnisvollen sind dabei fließend. Heike Jeschonnek wählt dabei den Weg, die Realität zu überschreiten, in das Surreale hinüberzuwechseln, dorthin, wo ein Bild mehrschichtig und vieldeutig wird. Jede Wachsschicht ist insofern eine Bedeutungsschicht.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiJUNGE TALENTE – 27. September bis 09. November 202527.09.2025 - 09.11.2025
JUNGE TALENTE
Lena Bils
Ausstellungseröffnung: Freitag, 28.09. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Die Bürgerkulturstiftung der Stadt Marktheidenfeld fördert ab 2025 jährlich eine Ausstellung junger Künstlerinnen oder Künstler.
Den Anfang macht Lena Bils. Die Künstlerin und Fotografin arbeitet mit digitaler und analoger Fotografie sowie mit alternativen Prozessen wie Cyanotypie. Mit einem pseudo-dokumentarischen Stil fängt sie Orte und Landschaften ein und sucht nach Spuren von Menschen und nach den Auswirkungen vergangener Leben auf ihre Umgebung. Dabei wird die Grenze zwischen Realität und Fiktion häufig verwischt, indem sie Themen wie Übernatürliches oder fiktionale Narrative in ihre Fotografien einarbeitet.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiDER MEEFISCH 2025 – 08. November bis 04. Januar 202608.11.2025 - 04.01.2026
DER MEEFISCH 2025
Finalistenausstellung des Wettbewerbs für Bilderbuchillustration
Ausstellungseröffnung: Freitag, 07.11. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Zum elften Mal schreibt die Stadt Marktheidenfeld 2025 den bundesweiten Wettbewerb für Bilderbuchillustration aus. "Der Meefisch" wird verliehen für das beste unveröffentlichte Bilderbuchprojekt im deutschsprachigen Raum. In der Ausstellung werden die von der Jury ausgewählten Wettbewerbsbeiträge präsentiert.
Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung wählen ihren Favoriten für den Publikumspreis. Jury- und Publikumspreisträger*innen werden im Dezember im Rahmen einer Midissage bekannt gegeben.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt freiBERGE UND SCHNEE - EINE REISE DURCH KONTRASTE – 22. November bis 04. Januar 202622.11.2025 - 04.01.2026
BERGE UND SCHNEE - EINE REISE DURCH KONTRAST
István Csáki
Ausstellungseröffnung: Freitag, 21.11. um 19.00 Uhr
Mehr Infos zur Ausstellung
Die Ausstellung lädt dazu ein, sich auf eine visuelle Reise durch das faszinierende Thema der Winterlandschaften und Berge zu begeben.
Die Ausstellung thematisiert nicht nur die atemberaubende Schönheit voller Kontraste und Ruhe, die von schneebedeckten Gipfeln und eisigen Gletschern ausgehen, sondern auch die drängenden Fragen zu Klimawandel, Schmelzen der Gletscher und der Zerbrechlichkeit dieser Naturschönheiten.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt frei
Kontakt
- Melanie Thorun
Ausstellungskoordination
Untertorstraße 6
franck-haus@marktheidenfeld.de
Telefon: 09391/ 817 85
Postanschrift:
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 Marktheidenfeld Öffnungszeiten
- Mittwoch bis Samstag 14 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag 10 - 18 Uhr
Eintritt frei
Die Öffnungszeiten gelten während einer laufenden Ausstellung! Download
- Ausstellungsprogramm 2025
- Broschüre Franck-Haus
- Broschüre Franck-Haus für Kinder
Dauer-Ausstellung
- Kleinste Bibliothek der Welt
Die Ausstellung "Kleinste Bibliothek der Welt" ist seit 2005 für Besucher dauerhaft im Franck-Haus ausgestellt.
Mehr Informationen hier Franck-Haus
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.de
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice