- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deKunstpreis 2020 der Stadt Marktheidenfeld
Bernd Liebisch gewinnt mit "Gleiszugang"
Bernd Liebisch ist der Gewinner des Kunstpreises der Stadt Marktheidenfeld. Der Künstler aus Aschaffenburg überzeugte die Fachjury mit seinem „Gleiszugang“ betitelten Werk. Das 120 x 100 Zentimeter große und auf einer Malplatte gefertigte Bild gewinnt den mit 2000 Euro dotierten Preis der Stadt Marktheidenfeld, der sich in der Sparte Malerei um das Thema „Aufbruch“ drehte. Wie die bisherigen Siegerbilder wird auch „Gleiszugang“ von der Stadt Marktheidenfeld angekauft.
Coronabedingt wurde die für Ende 2020 angedachte Verleihung mehrmals verschoben und nun unter strenger Einhaltung der gültigen Hygieneregeln im Franck-Haus von Marktheidenfeld durchgeführt.
Jurymitglied Jan Soldin, stellvertretender Leiter der Kunsthalle Schweinfurt, stellte in seiner Laudatio den künstlerischen Werdegang Liebischs heraus. Dieser begann bereits im Kindesalter in den 60er und 70er Jahren durch die malerische Tätigkeit seines Vaters und führten ihn 1985 zum Studium an der Freien-Kunst-Studienstätte-Ottersberg. Dort erwies sich für ihn vor allem das Fach der Freien Malerei als gewinnbringend.
„Der Gleiszugang vereinnahmt, vom intensiven Blick des Jungen bis zu dessen zu erforschender Umgebung“, betonte Soldin. Überhaupt hätten Bahnhöfe als Ort des Aufbruchs, mit der Dynamik der sie bevölkernden Menschen, Bernd Liebisch schon länger begeistert. 2016 veröffentlichte er zum Beispiel einen 15-minütigen Kunstfilm, der am Berliner Hauptbahnhof entstand. Das aktuelle Werk zeige eine Momentaufnahme der unterschiedlichen Wege unserer Zeitgenossen und führe uns vor Augen, dass auch wir Teil des stetigen Aufbruchs seien. Dies komme auch in seinem prämierten Wettbewerbsbeitrag zum Ausdruck.
Bernd Liebisch, der im Jahr 2008 mit seinem damaligen Wettbewerbsbeitrag „Rund geblickt“ schon einmal den Publikumspreis der Stadt gewonnen hatte, bedankte sich bei der Stadt Marktheidenfeld und - stellvertretend für die Jury - bei Jan Soldin für den Gewinn des Preises. Liebisch hob die Bedeutung des Preises in der Region hervor.
Marktheidenfelds Erster Bürgermeister Thomas Stamm und Sponsor Markus Fleckenstein von Fleckenstein Landschaftsplanung - Stadtplanung unterstrichen im Rahmen der Verleihung, dass sie auf eine baldige Öffnung der Kunstpreis-Ausstellung hoffen und somit - gemäß des Mottos „Aufbruch“ des Wettbewerbs - auf ein „Aufbrechen“ mit Publikum nach der aktuellen Corona-Pause. Dann wird von den Besuchern bis 5. April auch der Publikumspreis, also das beliebteste Bild der Ausstellung im Marktheidenfelder Franck-Haus, gewählt.
140 Arbeiten wurden zum aktuellen Wettbewerb eingereicht, 35 Werke werden in der Ausstellung präsentiert. Der Wettbewerb um den Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld findet alle zwei Jahre statt. Er wurde 1998 erstmals verliehen und nun zum zwölften Mal vergeben.
Die aktuelle Kunstpreis-Ausstellung ist - soweit es die Inzidenzzahlen der Corona-Pandemie zulassen - noch bis Sonntag, 18. April 2021, zu sehen. Eventuell notwendige oder mögliche Termine für den Ausstellungsbesuch können unter franck-haus@marktheidenfeld.de oder Telefon 09391 81785 vereinbart werden. Tagesaktuelle Informationen sind auf der Homepage der Stadt unter www.marktheidenfeld.de zu finden.
Wiederöffnung der Ausstellung bis 18. April 2021
Die aktuelle Ausstellung zum Kunstpreis-Wettbewerb der Stadt Marktheidenfeld ist ab 10. März 2021 wieder geöffnet. Coronabedingt kann es zu Veränderungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Die Kunstpreis-Ausstellung im Franck-Haus wird verlängert bis 18. April 2021, um die 35 Finalisten-Werke für Interessierte noch zugänglich zu machen. Die Abstimmung für den Publikumspreis ist dann wieder vor Ort möglich.
Die Kunstpreis-Ausstellung im Franck-Haus kann auch virtuell besucht werden: Ein dreiminütiger Film zeigt die 35 Finalistenwerke und ist unter https://vimeo.com/485418666 abrufbar.
Viel Spaß beim Anschauen!Kunstpreis -Ausstellung im Franck-Haus
- Die Ausstellung zum Kunstpreis 2020 ist - soweit die Coronaregeln es zulassen - noch bis 18. April 2021 im Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld, Untertorstraße 6, zu sehen. Hier wird von den Besucherinnen und Besuchern auch über den Publikumspreis für das beliebteste Kunstwerk der im Franck-Haus ausgestellten Finalisten abgestimmt.
Bilder in der Ausstellung
Die Künstler der Ausstellung in alphabetischer Reihenfolge
Walter Bausewein, Karin Drechsler-Ruhmann, Gerda Enk, Wolfgang Feichtinger, Gundula Fleckenstein, Anneliese Eva Friedrich, Christiane Gaebert, Gertrud Gerlach, Marianne Goldstein, Gitta Goletz, Lena Marie Gräwe, Petra Hagenbusch, Uwe Wolfgang Harreck, Marietta Valérie Jakob, Susanne Jost, Norbert Komorowski, Hans Krakau, Cornelia Krug, Richard Kuhn, Heidi Lauter, Bernd Liebisch, Friedhard Meyer, Manfred Neuner, Roland Schaller, Ulrike Scheb, Raimund Schemmel, Margarete Scherg, Tatjana Schmidt, Reinhard Stinzing, Georgia Templiner, Antje Vega, Elisabeth Versl-Waag, Gabi Weinkauf, Dorle Wolf und Klaus Zaschka.
Kontakt
- Kunstpreis
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstr. 17
97828 Marktheidenfeld
Tel. 09391 5004-66
kunstpreis@marktheidenfeld.de Dank an Sponsoren
- FLECKENSTEIN: Landschaftsplanung, Stadtplanung
BRS Tiefbautechnisches Büro
Breunig - Ruess - Schebler
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.de
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice