- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deBedeutende Magerstandorte bei Marktheidenfeld und Triefenstein mit seltenen Pflanzen und Tieren
- Um Marktheidenfeld, Karbach und Triefenstein liegen bedeutende Magerstandorte. Markant erhebt sich der "Kreuzberg" im Süden mit seinem Lebensraummosaik aus lichten Wäldern, Weinbergen, Trocken- und Halbtrockenrasen und wärmeliebenden Gebüschen über dem Ort.
Der "Rüdingsberg" und der "Setzberg" östliche von Marktheidenfeld, der "Mühlberg" südwestlich und das "Tiefental" östlich von Karbach weisen ähnliche wärmeliebende Lebensgemeinschaften auf. Auf der Höhe gelangt man in einen herrlichen, halboffenen KIefernwald mit zahlreichen Wacholderbüschen - Zeugen ehemaliger Schafbeweidung. Das Naturschutzgebiet Kreuzberg bei Marktheidenfeld, einschließlich des Rombergs
- Der unmittelbar südöstlich von Marktheidenfeld im Landkreis Main-Spessart gelegene Hangbereich mit den Erhebungen des Kreuzbergs und des Rombergs wurde im Jahr 2001 von der Regierung von Unterfranken als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Schutzgebiet hat eine Größe von 36,6 ha.
Das dort vorhandene Mosaik aus Halbtrockenrasen, naturnahen Kalk-Trockenrasen, Wacholderhainen auf Kalkrasen, Saumgesellschaften, Gebüschen, nur locker mit Gehölzen bestandenen Flächen und Waldentwicklungsstadien bilden einen Lebensraum für lichtbedürftige, an Trockenbiotope gebundene Tier- und Pflanzenarten. Hervorzuheben sind besondere Bestände an verschiedenen, auch sehr seltenen Orchideen. - Zahlreiche Orchideenarten wie das Helmknabenkraut oder der Frauenschuh sind hier zu finden, auch der Diptam sowie andere seltene Pflanzen, wie etwa die Küchenschelle, haben hier ihren Lebensraum. Im März blüht blüht in den Gebüschen des Hangs zum Beispiel sehr zahlreich die seltene Felsenkirsche (Prunus mahaleb).
Im Zuge erster Maßnahmenumsetzungen werden im Winter 2013/14 im Naturschutzgebiet Kreuzberg Streuobstwiesen manuell entbuscht, um die wertvollen Trockenrasen als Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere zu erhalten. Das Naturschutzgebiet Kallmuth bei Homburg
- In der näheren Umgebung ist außerdem das Naturschutzgebiet Kallmuth bei Homburg zu nennen, wo der Main einen steilen Hang "herauspräpariert" hat. Nicht nur bei Weinkennern ist der Calvus mons (lat. = kahler Berg) bekannt und beliebt. Der Bergfuß besteht aus Buntsandstein und ist mit Reben bestockt. Über den mit Trockenmauern abgetreppten, steilen und schmalen Weinbergen liegen derart steile, grasbewachsene Hänge, wie man sie weithin suchen muss. Es handelt sich um Gamander-Blaugrashalden in einer besonders schönen und großflächigen Ausbildung außerhalb des alpinen Raums.
- Das Blaugras befestigt mit seinen Ausläufern und Wurzeln den Kalkschotter und die feine Erde des Hangs. Zu ihm gesellen sich weitere seltene botanische Schönheiten, die sommerlicher Hitze und Trockenheit und starken Winden trotzen wie Edel- und Traubengamander, Berg-Kronwicke, Federgras und Diptam. Einzelne, durch Wind und den extremen Standort geprägte Wacholder, Wildrosen und Kiefern stehen dazwischen. Vermehrt auch Sämlinge der standortfremden Schwarzkiefer, die einst am Oberhang und Plateau gepflanzt wurden, um die Weinberge vor Kaltluftabfluss zu schützen.
- Das Naturschutzgebiet Kallmuth ist auch ein bedeutender Lebensraum für seltene Tier-, insbesondere seltene Vogelarten. In den offenen Halden brütet etwa die seltene und gefährdete Zippammer, die vorwiegend im Mittelmeerraum beheimatet ist.
Wertvoller Naturraum, attraktive Kulturlandschaft
- der mainfränkische Muschelkalkzug- Sonnenbeschienene Weinberge, blüten- und früchtereiche Streuobstwiesen, lichte Wälder und steile, schroffe Hänge prägen die abwechslungsreiche Landschaft des mainfränkischen Muschelkalkzugs entlang des Mittleren Maintals und der
Täler von Fränkischer Saale und Wern. Die Muschelkalkhänge bilden einen wichtigen Baustein im europaweiten Schutzgebietsnetz Natura 2000. Neben natürlichen Trockenstandorten sind in den letzten Jahrhunderten durch traditionelle, extensive
Nutzungsformen vielfältige Lebensräume entstanden, die in enger Verzahnung mit den primär waldfreien Trockenrasen großflächige, naturschutzfachlich hochwertige Lebensraumgefüge bilden. Biodiversität an Arten in den mainfränkischen Kalk-Trockenrasen, Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen -
auch seltene, stark gefährdete Arten haben hier einen Lebensraum- In Streuobstbeständen mit mageren Flachlandmähwiesen kommen zahlreiche Vogel- und Insektenarten vor, in Baumhöhlen finden neben Vögeln auch Fledermäuse, Siebenschläfer und andere ein Quartier. Auch Weinbergslagen, die extensiv genutzt werden und viele Strukturen wie Steinmauern und angrenzende Obstbäume aufweisen, werden von teilweise sehr seltenen Arten wie Schlingnatter und Fetthennen-Bläuling besiedelt. Bedeutende Lebensräume sind die lichten, unterholzarmen Wälder und Waldränder, in denen FFH-Arten (im Flora-Fauna-Habitat-Programm besonders geschützte Arten) wie Hirschkäfer, Spanische Flagge (eine Schmetterlingsart) und Mittelspecht leben. Für Gelbbauchunken bilden Kleingewässer in Steinbrüchen einen Lebensraum.
- Der Frauenschuh, eine seltene Orchidee, hat hier sogar eines seiner Hauptverbreitungsgebiete in Bayern.
Auf den wertvollen Halbtrocken- und Trockenrasen wachsen auch Apenninen-Sonnenröschen, Frühlings-Adonisröschen, Diptam und zahlreiche Orchideenarten, darunter auch Ragwurzarten wie die Hummel-Ragwurz. Es gibt sogar eine weltweit nur hier vorkommende Pflanzengesellschaft, den Mainfränkischen oder Faserschirm-Erdseggen-Trockenrasen. Die bunte Erdflechtengesellschaft fällt vor allem im Winter und Frühjahr auf. - Überlebenskünstler auf den mainfränkischen Trockenrasen - eine Auswahl: das Apenninen-Sonnenröschen, der Pyramiden-Hundswurz, das Sommer-Adonisröschen, die kleine Spinnen-Ragwurz (die seltenste heimische Ragwurzart), farbenfrohe Erdflechten mit Faserschirm, das Wimper-Perlgras, der mainfränkische Faserschrim-Erdseggentrockenrasen in Blüte sowie das Federgras.
- Seltene Vogel- und Schmetterlingsarten und Käfer im LIFE+Mainmuschelkalk-Projektgebiet: (von links) der seltene Gartenrotschwanz liebt Streuobstwiesen, der Neuntöter, der Uhu, die Heidelerche, der seltene Hirschkäfer, das Glückswidderchen, der seltene Mittelspecht, der äußerst seltene Wiedehopf und der Sand-Laufkäfer, der sich v.a. auf den Trockenrasen wohlfühlt.
Das LIFE+MainMuschelkalk-Projekt
Das LIFE+Naturprojekt "Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk", in Kurzform LIFE+MainMuschelkalk genannt, hat eine Größe von 4.640 ha und umfasst die Muschelkalkhänge in den Landkreisen Main-Spessart, Bad Kissingen, Würzburg und Stadtgebiet Würzburg.
Diese bilden mit ihren artenreichen Lebensraum- komplexen einen wichtigen Baustein im europaweiten Schutzgebietsnetz Natura 2000.
Im Projektgebiet werden geeignete Flächen angekauft, um die wertvollen Lebensräume für zum Teil stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten durch geeignete Maßnahmen erhalten zu können.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren (von 2012 bis 2017). Es ist bereits das 6. LIFE+Naturprojekt in Unterfranken.- LIFE+MainMuschelkalk wird zu 50 Prozent von der EU kofinanziert. Mit Hilfe des EU-Förderprogramms LIFE+Natur soll ein bedeutender Kulturlandschaftsbereich und Biodiversitätsschwerpunkt in Unterfranken gestärkt werden.
Mehr infos unter:
www.mainmuschelkalk.de
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.de
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice