- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaftsförderung
- Wirtschaftsstandort
- Strukturdaten
- Branchenverzeichnis
- Einkaufen und Parken
- Gewerbegebiete
- Gewerbeimmobilien
- Agenda21
- Klimaschutz
- Bauen und Wohnen
- Altstadtsanierung
- Gemeindeentwicklung
- Stadtentwicklung
- Barrierefreie Altstadt
- Breitbandinitiative
- Kommunale Allianz
- Stadtbus
- Öffentlicher Nahverkehr
- Lokale Medien
Integriertes nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept (INSEK)
- INSEK = Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept
Die Fortschreibung des ISEKs ist zur Überführung in das neue Städtebauförderungsprogramm erforderlich.
Das I(N)SEK ist eine informelle Planung und wird durch den Stadtrat beschlossen.
VU = Vorbereitende Untersuchungen
Die Vorbereitenden Untersuchungen VU ergänzen das I(N)SEK und bilden die Voraussetzung für die weitere Sanierung. In diesem Zusammenhang wird auch ein Parkraumkonzepts für die Altstadt erstellt.
Dabei geht es darum, welchen Weg die Stadt Marktheidenfeld in die Zukunft geht, z. B. bei den Themen Wohnen, Mobilität sowie Mainufergestaltung und Altstadtsanierung. Mainufergestaltung
In der Sitzung von 25. Mai 2023 beschloss der Stadtrat mit einer Gegenstimme, ein Planungsbüro damit zu betrauen, Vorschläge für eine Gestaltung des Mainufers zwischen der Alten Mainbrücke und dem Biergarten am Mainkai, den Bauabschnitt B3, zu erarbeiten.
Der Beschluss, der auf einen Antrag der CSU und proMAR hin gefasst wurde, hat konkret folgenden Inhalt:
Beschluss:
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat in einer der nächsten Sitzungen ein geeignetes Planungsbüro zur Erteilung eines entsprechenden Planungsauftrags für den im Rahmen der Städtebauförderung zu gestaltenden Abschnitt des Mainufers zwischen Alter Mainbrücke und Biergarten (Leistungsphase 1 und 2) vorzuschlagen.
2. Im Rahmen der zu erstellenden Planung soll das beauftragte Büro nach Möglichkeit die in der Begründung des gemeinsamen Antrags der CSU- und ProMar-Fraktionen niedergelegten Rahmenbedingungen berücksichtigen.
3. Die Stadtverwaltung leitet sodann in Abstimmung mit dem zu beauftragenden Ingenieur-/Planungsbüro – soweit erforderlich - im Rahmen der vorzunehmenden Planfeststellung ein Anhörungsverfahren ein und beantragt die Planfeststellung bzw. Plangenehmigung bei der Planfeststellungsbehörde.
Im Haushalt haben wir für die Gestaltung des Abschnitts bereits entsprechende Planungsmittel eingestellt, die die zeitnahe Umsetzung des Bereichs ermöglichen.
Den Antrag von CSU und proMAR mit Eckpunkten der möglichen Gestaltung und eine Karte mit möglichen Varianten am Mainkai finden Sie hier:
Hintergrundinformationen zur Stadtentwicklung
- Die Stadt Marktheidenfeld betreibt seit über 30 Jahren die Sanierung ihrer Altstadt mit Hilfe der Städtebauförderung.
2016 hat die Stadt ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Im ISEK wurden neben Zielen für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt auch Ziele für die Entwicklung der Kernstadt beschrieben. Der Fokus lag auf der Innenstadt, aber auch auf sozialen Bedarfen im Sinne des früheren Förderprogramms Soziale Stadt. Neben dem bestehenden Sanierungsgebiet wurde u.a. ein Gebiet der Sozialen Stadt festgelegt. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und die Einteilung "Soziale Stadt" können rechts als pdf-Dateien herunter geladen werden.
Im November 2019 wurden die Richtlinien zur Förderung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen (Städtebauförderungsrichtlinien) grundlegend novelliert und die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2020 verabschiedet. Anstelle der früheren Bund-Länder-Programme wurden drei neue Programme definiert:
1. Lebendige Zentren
2. Sozialer Zusammenhalt
3. Wachstum und nachhaltige Erneuerung
In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Innenstadt mit dem Mainufer als deutlicher Entwicklungsschwerpunkt der Stadt Marktheidenfeld herausgebildet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das unmittelbar an die Innenstadt angrenzende Udo Lermann Areal sowie der östlich anschließende alte Festplatz.
>> Überführung in das neue Förderprogramm „Lebendige Zentren“
>> Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts erforderlich
Da die Erstellung des ISEKs erst wenige Jahre zurück liegt, wird eine zielgerichtete, kompakte Überarbeitung unter Beachtung der Ausrichtung des neuen Förderprogramms angestrebt.
Der Stadtrat von Marktheidenfeld hat am 29. November 2022 die Fortschreibung des Integrativen Nachhaltigen Städtebaulichen Entwicklungskonzepts, kurz INSEK, verabschiedet.
Bürgerbeteiligung
INSEK
ISEK
Mainufergestaltung
- Dokumentation
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.de
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice