- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deAusschreibung - Kunstpreis 2022 der Stadt Marktheidenfeld
Thema: Prima Klima!?
- Mit Klima umschreibt man nicht nur den für ein bestimmtes Gebiet innerhalb eines Jahres typischen Wetterverlauf. Es bezeichnet auch die durch bestimmte Ereignisse oder Umstände hervorgerufene Stimmung oder Atmosphäre, die an Orten, aber auch zwischen Personen, Gruppen, oder sogar Staaten herrscht.
Wie wird Klima charakterisiert? Welche Faktoren haben Einfluss?
Das Thema Klima geht uns alle an – in jeder Hinsicht. Und es befindet sich im Wandel.
Ziel der Kunstpreis-Ausstellung ist, Besucherinnen und Besucher durch die Vielfalt der Deutungen zur Reflektion anzuregen – im persönlichen Bereich genauso wie im gesellschaftlichen Kontext. Technik
- Zeichnung auf Papier, Leinwand, Holz, Nessel, anderen Trägermaterialien usw.
Wer kann mitmachen?
- Künstler:innen, die ihren Wohnsitz im Regierungsbezirk Unterfranken oder im Main-Tauber-Kreis haben.
Preise
- Der Kunstpreis der Jury in Höhe von 2.000 Euro wird gestiftet von Georg Redelbach Architekten, Marktheidenfeld.
Der Publikumspreis in Höhe von 500 Euro wird gestiftet von Ingenieurbüro für Elektrotechnik, Dipl-Ing. Dirk Palm, Lohr am Main.
Der Publikumspreis wird im Rahmen der Ausstellung ermittelt.
Publikumsabstimmung ist bis 11.12.2022 möglich.
Preisvergabe: Sonntag, 18.12.2022, 16.00 Uhr. Vorgaben
- Einreichung von einem Werk, optional ein Diptychon, Triptychon oder eine serielle Arbeit pro Teilnehmer/Teilnehmerin
- Entstehungsjahr: 2021 oder 2022
- Größe: maximal 1,5 m2 (einschließlich Rahmen), dabei max. Höhe oder Breite von 1,80 m
- Nicht zugelassen sind im Raum stehende oder hängende Arbeiten (Installationen, Objektkästen etc.) sowie Werke die nach der Natur der Sache zum Zerfallen neigen oder nur auf begrenzte Dauer geschaffen sind. Ebenso nicht zugelassen sind Plagiate.
Bewerbungsunterlagen
- Aussagekräftige Bildaufnahmen der Arbeit, digital oder analog
- Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen, zu finden unter www.marktheidenfeld.de
- Biografische Angaben zur künstlerischen Laufbahn (max. 1 DIN A4 Seite)
- Kurze Beschreibung, eine Art schriftliches Statement mit Erläuterungen zum Werk, zur Arbeitsweise oder der Ideenfindung (max. 1 DIN A4 Seite)
Die Biographien und Statements der Künstler:innen dienen als Grundlage für die Erstellung eines Leitfadens für die Ausstellung.
Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an kunstpreis@marktheidenfeld.de oder an die rechts angegebene Postadresse.Bewerbungsfrist
- Für den ersten Durchgang des Wettbewerbs ist eine digitale oder postalische Bewerbung erforderlich, keine Einreichung von Originalen.
Einreichungsfrist hierfür ist der 13.10.2022, 23.59 Uhr. Jury
- Dierk Berthel (Rannungen), Vorstand BBK Landesverband Bayern
- Luisa Heese, Direktorin Kulturspeicher Würzburg
- Dr. Marlene Lauter, Ehemalige Direktorin Kulturspeicher Würzburg
- Bernd Liebisch (Aschaffenburg), Kunstpreisträger 2020
- Andi Schmitt (Würzburg), Vorsitzender VKU Unterfranken
- Jan Soldin, M.A., Leiter des Otto Schäfer Museums Schweinfurt
- Thomas Stamm, Erster Bürgermeister Stadt Marktheidenfeld
- Ralph Thamm, Director European School of Design Frankfurt a. Main
Die Jurierung erfolgt anonym in zwei Durchgängen:
1. Die Jury sichtet in einem ersten Durchgang gemeinsam die online bzw. per Post eingegangen Bewerbungsunterlagen und wählt 60 Werke aus, die zur Einreichung der Originale zugelassen werden.
Hierüber werden die Teilnehmer:innen benachrichtigt. Die zugelassenen Werke werden im Franck-Haus Marktheidenfeld angeliefert.
2. In einem zweiten Durchgang wird aus den 60 angelieferten Werken über die Aufnahme in die Ausstellung entschieden sowie der Kunstpreis 2022 ermittelt.
Die Sitzungen der Jury sind nicht öffentlich.Anlieferung der für den zweiten Durchgang zugelassenen Arbeiten
- 28. und 29.10.2022 jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr sowie 30.10. 10.00 bis 18.00 Uhr, direkt im Kulturzentrum Franck-Haus, Untertorstr. 6, 97828 Marktheidenfeld.
Die Zusendung per Post ist ausgeschlossen. Verspätet abgegebene Arbeiten werden nicht zum zweiten Durchgang zugelassen. Ausstellung von 12.11.2022 bis 08.01.2023
- Die Ausstellung zum Kunstpreis 2022 ist von 12.11.2022 bis 08.01.2023 im Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld.
Die Konzeption und Hängung der Ausstellung erfolgt durch eine Ausstellungskommission. Diese besteht aus zwei Vertretern der Jury und einem Vertreter der
Stadt Marktheidenfeld. In der Ausstellung ist Platz für ca. 30 Werke. Versicherung
- Für die Ausstellungsdauer werden die Kunstwerke von der Stadt zu den allgemeinen Versicherungsbedingungen für Ausstellungsversicherungen sowie den besonderen Bedingungen für die Versicherung von Kunstgegenständen versichert.
Eine über den Versicherungsschutz hinausgehende Haftung übernimmt die Stadt nicht. Ergänzend gelten die Vorschriften des BGB. Rechte und Pflichten
- Das zum Wettbewerb eingereichte Werk bleibt Eigentum des Urhebers. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin verpflichtet sich, das im Wettbewerb befindliche Werk bereit zu halten. Die in der Ausstellung befindlichen Werke können während der Ausstellung verkauft werden, sind aber bis zum Ende der Ausstellung
dort zu belassen. Die Stadt Marktheidenfeld hat ein Ankaufs- und Vorkaufsrecht, das bis Ende der Ausstellung ausgeübt werden kann. Für alle Entscheidungen aus Anlass der Vergabe des Kunstpreises und die Entscheidung über die Aufnahme der Werke in die Ausstellung ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Mit der Bewerbung des Werkes erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Wettbewerbsbedingungen an.
Zusätzlich erklärt er/sie sich bereit, das Werk der Öffentlichkeit im Rahmen des Wettbewerbes sowie Fotos im Internet und auf Drucksachen unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Abholung von Arbeiten
- Nicht ausgestellte Arbeiten sind während der Ausstellung von 12.11.2022 bis zum 08.01.2023, Mi - Sa von 14-18 Uhr, So und Feiertag von 10-18 Uhr, im Franck-Haus abzuholen, persönlich oder durch einen Beauftragten unter Vorlage der Einreichungsquittung. Die Versicherung erlischt nach dem Abholungszeitraum.
Für nicht abgeholte Bilder wird keine Haftung übernommen.
Die Abholung ausgestellter Arbeiten kann am letzten Ausstellungstag So, 08.01.2023, von 17-18 Uhr im Kulturzentrum Franck-Haus erfolgen. Alternativ können
die Arbeiten zu den Öffnungszeiten der ersten Ausstellung im Jahr 2023 abgeholt werden.
Kontakt
- Kunstpreis
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstr. 17
97828 Marktheidenfeld
Tel. 09391 5004-66
kunstpreis@marktheidenfeld.de Information, Bewerbung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.deStädtische Einrichtungen
Bauhof
Stadtbibliothek
Freiwillige Feuerwehr
Wasserwerk
Kläranlage
Musikschule
Jugendzentrum
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice