Die 74. Laurenzi-Messe kommt!
In wenigen Tagen ist es soweit: Von Freitag, den 9. bis Sonntag, den 18. August feiert Marktheidenfeld zehn Tage lang die 74. Auflage der traditionellen Laurenzi-Messe auf der Martinswiese.
Das Volksfest der Stadt Marktheidenfeld startet am Freitag, den 9. August um 16 Uhr mit der traditionellen Eröffnung des Laurenzi-Markts am Mainkai. Gleichzeitig beginnt der Festbetrieb auf dem Vergnügungspark, im Festzelt und im Weindorf. Der Festbieranstich durch Ersten Bürgermeister Thomas Stamm erfolgt am Eröffnungstag um 19 Uhr im Festzelt.
Im Festzelt und im Biergarten auf der Martinswiese mit Blick auf den Main treffen sich wieder Alt und Jung bei einer Maß speziell eingebrauten Laurenzi-Festbiers der Martinsbräu. Ein abwechslungsreiches Musik- und Showprogramm sorgt an allen Messetagen für beste Unterhaltung.
Weintrinker freuen sich auf das Hädefelder Weindorf, das mit Weinspezialitäten und kulinarischen Köstlichkeiten zum Verweilen einlädt.
Der große Vergnügungspark bietet auf der Martinswiese für Groß und Klein zahlreiche Attraktionen. In diesem Jahr erstmals mit dabei ist das Überkopf-Hochfahrgeschäft „Avenger Royal“ und Bogenschießen. Weitere Attraktionen sind ein Angelgeschäft, Autoscooter, Büchsen werfen, Bungee Trampolin, Kinder-Flieger, Kinder-Karussell, Kinder-Schleife, ein Laufgeschäft, Luftgewehr schießen, Musikexpress, Pfeile werfen, Scheibenwischer, ein schnelles Rundfahrgeschäft und ein Überkopffahrgeschäft, Verlosung, Ballonverkauf und Wellenflieger. Zum Schlemmen gibt es Churros, Eis, einen Mandelwagen mit süßen Leckereien, Schokofrüchte und erstmals einen Asia Imbiss.
Abgerundet wird „die Mess“ durch das Gastronomieangebot der vielen Imbissstände entlang des Mainkais.
Fester Bestandteil der Laurenzi-Messe ist der traditionelle Laurenzi-Markt mit rund 120 Marktständen direkt am Mainufer. Der Markt findet täglich von 10 bis 21 Uhr statt.
Verkaufsoffene Sonntage
An den beiden Sonntagen der Laurenzi-Messe am 11. und 18. August ist verkaufsoffen. Von 13 bis 18 Uhr sind in dieser Zeit viele Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Das „Laurenzi-Bähnle“ pendelt dann zwischen der Innenstadt und dem Festplatz Martinswiese. Haltepunkte sind entsprechend ausgeschildert.
Kostenlose Führungen durch die Altstadt
Die Touristinformation der Stadt Marktheidenfeld bietet für Gäste kostenlose Stadtführungen an. Sie finden an beiden Messesonntagen sowie am Feiertag Mariä Himmelfahrt am Donnerstag, den 15. August statt. Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr im Innenhof zwischen vhs und Alter Schmiede neben der St. Laurentius-Kirche.
Marktheidenfelds Erster Bürgermeister Thomas Stamm und die Stadt Marktheidenfeld freuen sich auf viele Laurenzi-Gäste aus nah und fern.
Reservierungen für das Festzelt nimmt die Festwirtsfamilie Papert unter www.festzelte-papert.de sowie der Mobilnummer 0160 53 45 777 entgegen.
Die Bands und Kapellen der 74. Laurenzi-Messe:
Freitag, 9. August: Um 19 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Laurenzi-Messe mit Bieranstich durch Ersten Bürgermeister Thomas Stamm, anschließend spielt die
Show- und Partyband „Grumis“.
Samstag, 10. August: Um 15 Uhr Festzug durch die Stadt, ab 17 Uhr unterhalten die „Aalbachtaler Dorfmusikanten“ und der „Aalbachtal-Express“ im Festzelt.
Sonntag, 11. August: Ab 11 Uhr Frühschoppen mit den Marktheidenfelder Musikanten, ab 19 Uhr Laurenzi Blech&Brass-Kultnacht mit der Hesslarer Partyband und Monobo Son.
Montag, 12. August: Ab 14 Uhr Seniorennachmittag mit den Lieblers aus Erlenbach, ab 19 Uhr Laurenzi meets Schlager mit May & die Schlagerfürsten sowie DJ Lou Beeger.
Dienstag, 13. August: Ab 14 Uhr Kindernachmittag mit Sebastian Reich & Amanda, ab 19 Uhr spielen die Würzbuam auf.
Mittwoch, 14. August: Ab 14 Uhr Familiennachmittag mit der Musikkapelle aus dem Altlandkreis Obernburg „Die Dorfjuchend“, ab 19 Uhr gibt es Live-Musik von „Die Rebellen“.
Donnerstag, 15. August: 11 Uhr Frühschoppen mit den Bischbrunner Musikanten, ab 13 Uhr Nachmittagskonzert mit der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Röttbach, ab 19 Uhr spielt Members, bekannt vom Cannstatter Wasen.
Freitag, 16. August: Ab 13 Uhr unterhaltsamer Nachmittag mit dem Böhmischen Zauber, ab 19 Uhr spielen die Partyräuber.
Samstag, 17. August: Ab 13 Uhr Unterhaltung mit den Waldzeller Musikanten, ab 19 Uhr Stimmung mit der Wiesnband Volxxbeat.
Sonntag, 18. August: Um 11 Uhr Western-Frühschoppen mit „Country Company“, ab 19 Uhr Partyrock und Blasmusik mit „Die Nachteulen“.
Zum Messeabschluss gegen 22 Uhr wird ein brillantes Feuerwerk mit Musik auf der dem Festgelände gegenüberliegenden Mainseite gezündet. Im Eingangsbereich der Bahnhofstraße gilt dann aus Sicherheitsgründen ein absolutes Parkverbot.
Sonderbusse zur Laurenzi-Messe
An allen Messetagen fahren Sonderbusse von folgenden umliegenden Orten direkt zur Laurenzi-Messe und zurück:
Zellingen, Billingshausen, Birkenfeld, Karbach, Rettersheim, Trennfeld, Lengfurt, Homburg, Dillberg, Bergrothenfels, Glasofen, Marienbrunn, Hafenlohr, Windheim, Pflochsbach, Sendelbach, Hausen, Steinfeld, Waldzell, Ansbach, Zimmern, Dertingen (nur freitags und samstags), Wüstenzell, Holzkirchen, Uettingen, Remlingen, Tiefenthal, Erlenbach, Bettingen (nur freitags und samstags), Böttigheim, Neubrunn, Holzkirchhausen, Helmstadt, Karlburg, Karlstadt, Mühlbach, Stadelhofen, Duttenbrunn, Urspringen, Roden, Altenbuch, Breitenbrunn, Neuenbuch, Dorfprozelten, Stadtprozelten, Faulbach, Hasselberg (nur samstags), Schollbrunn, Hasloch, Wertheim, Kreuzwertheim, Altfeld, Straßlücke, Bischbrunn, Oberndorf, Steinmark, Esselbach, Kredenbach, Röttbach, Wiebelbach, Unterwittbach, Oberwittbach, Michelrieth, Eichenfürst.
Innerhalb der Kernstadt Marktheidenfelds werden wieder die üblichen Rückfahrten durch die Stadtlinie angeboten.
Die Fahrpläne sind unter https://www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/laurenzi-messe/sonderbusse oder in der Laurenzi-App zu finden.
<< Zurück zur Übersicht