Wirtschaftsstandort Marktheidenfeld

Ideale Faktoren

Die Stadt Marktheidenfeld befindet sich im Mainviereck im Landkreis Main-Spessart, im Regierungsbezirk Unterfranken und im Bundesland Bayern.

Im Herzen Deutschlands gelegen, sind die Standortfaktoren hier sehr positiv. Die Stadt befindet sich verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A 3 Frankfurt – Nürnberg und in unmittelbarer Nähe der Wirtschaftsräume Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München.

Im bayerischen Landesentwicklungsprogramm ist Marktheidenfeld als Mittelzentrum ausgewiesen und erfüllt darüber hinaus eine wichtige Verbindungsfunktion zwischen den beiden bayerischen Planungsregionen Aschaffenburg/Bayer. Untermain (Region 1) und Würzburg (Region 2). Dies macht die Bündelung überregionaler Entwicklungsachsen am Standort Marktheidenfeld deutlich.

Das Stadtgebiet umfasst den Bereich der Kernstadt sowie die Stadtteile Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Michelrieth, Oberwittbach und Zimmern. In Marktheidenfeld wohnen knapp 12.000 Einwohner, davon circa 9.000 in der Kernstadt.

Das Waldland des Spessart und das Weinland Franken treffen geographisch in Marktheidenfeld, der “Brücke zwischen Wald und Reben”, zusammen.

Steuerhebesätze

Grundsteuer A: 300 v. H.
Grundsteuer B: 310 v. H.
Gewerbesteuer: 350 v. H.

 



Strukturdaten

Strukturdaten (Stand 01.02.2022)

Leistungsstarke Wirtschaft

Große Strahlkraft als Gewerbestandort verleihen der Stadt die zahlreichen ansässigen Unternehmen. Als finanzstärkste Stadt ist Marktheidenfeld ein bestimmender Teil des Landkreises Main-Spessart. Die Produktpalette der Industrie ist breit und reicht von technisch hochstehenden Elektrogeräten über Anlagen der Sonnenschutz- und Kunststofftechnik bis hin zur High-Tech-Elektronik für prozessorgesteuerte Automatisierungssysteme und hochtechnische Komponenten für die Automobilindustrie.

Bekannte Großunternehmen wie die Procter & Gamble Manufacturing GmbH und WAREMA Renkhoff SE, High-Tech-Unternehmen wie die Schneider Electric Automation GmbH, Cummins Deutschland GmbH, Hilite Germany GmbH oder FERTIG Motors GmbH, aber auch die Druckhaus Mainfranken GmbH, Schleunungdruck GmbH und FLYERALARM Industrial Print GmbH zeichnen sich in ihren Sparten durch Marktführerschaft und herausragende Kompetenz aus.

Mit Betrieben der Metallbranche, der Kunststoffverarbeitung, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen ergibt sich ein breit gefächertes, gut strukturiertes und leistungsfähiges Branchenspektrum, das sehr viele Sparten abdeckt.

Mit dem großen Angebot des Einzelhandels und vielen Parkplätzen in und am Rande der Altstadt ist die Einkaufsstadt Marktheidenfeld Anziehungspunkt für das nähere und weitere Umland.

Technologietransferzentrum (TTZ) Main-Spessart mit Sitz in Marktheidenfeld

Das Technologietransferzentrum Main-Spessart (TTZ MSP) befindet sich aktuell im Aufbau.

In den Räumlichkeiten der FOSBOS Marktheidenfeld werden digitale Technologien und additive Fertigungsverfahren unterschiedlicher Werkstoffe im kompletten Lebenszyklus betrachtet und durch deren Anwendung die kombinierte Zieloptimierung aus Wirtschaftlichkeit und Ökologie nachhaltig erreicht. Das TTZ MSP bietet verschiedene Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Forschung und Entwicklung, Fachberatung, Schulung, Vermittlung von Kooperationspartnern und Fördermittelberatung. Das Institut wird über moderne Labore und Werkstätten verfügen, in denen innovative Projekte aus den Bereichen additive Fertigung, digitale Produktionstechnik und Umweltbilanzierung durchgeführt werden können.

Als wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft bietet das TTZ MSP einen ortsnahen, niederschwelligen wie bedarfsorientierten Zugang zu anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung und trägt somit zur Stärkung des Technologiestandorts Main-Spessart bei.

Internetauftritt des TTZ MSP: https://ttz-msp.thws.de

Im Rahmen des Programms “Hightech Transfer Bayern” wird das TTZ MSP für fünf Jahre vom Freistaat Bayern gefördert.

Die Leitung des TTZ MSP wird durch eine Stiftungsprofessur realisiert. Die Finanzierung dieser Professur wird durch die beteiligten regionalen Partner aus Wirtschaft, Institutionen und Kommunen ebenfalls für fünf Jahre getragen.

Ansprechpartnerin

Johanna Ebersbach

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Wirtschaftsförderung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 Marktheidenfeld

Telefon: 09391 5004 - 98
johanna.ebersbach@marktheidenfeld.de