Freunde aus Montfort-sur-Meu zu Gast
Im Mai letzten Jahres besuchten Mitglieder des Akkordeonorchesters der Musikschule Marktheidenfeld die Akkordeonisten der „École de Musique du Pays de Brocéliande“ (EMPB) in Marktheidenfelds französischer Partnerstadt Montfort-sur-Meu. Nun kam es in Marktheidenfeld zu einem dreitägigen Gegenbesuch von rund 40 Gästen aus Frankreich. Unterstützt wurde die freundschaftliche Begegnung vom Städtepartnerschaftskomitee Marktheidenfeld.
Marktheidenfelds Kulturamtsleiterin Inge Albert unterstrich bei der Begrüßung der Gäste die Wichtigkeit dieser internationalen Begegnung. „Völkerverständigung ist in diesen Zeiten wichtiger denn je und Musik hierfür das ideale Medium, denn sie braucht keine Sprache“, betonte Albert.
Die Organisation und Koordination des Treffens übernahmen neben Inge Albert auch Elmar Väth und Christine Feike vom Partnerschaftskomitee. Letztere begleitete die Gäste während der drei Tage und stand als Ansprechpartnerin und Übersetzerin zur Verfügung. Das Programm umfasste am Freitagabend die Unterbringung in den Gastfamilien sowie am Samstag einen halbtägigen Besuch von Würzburg.
Am Samstagnachmittag traf man sich in der Musikschule. Dort fand ein Workshop von Jérôme Leborgne, dem Leiter der diatonischen Akkordeonisten des Cercle Montfortais, statt. Er führte mit seinen Musikern in die traditionelle bretonische Musik sowie bretonische Tänze ein. Adelheid und Michael Robohm demonstrierten zeitgleich fränkische Volksmusik und Volkstanz. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen im evangelischen Gemeindehaus aus.
Der Sonntag startete mit einem offiziellen Empfang im Franck-Haus von Marktheidenfeld. Dort sorgte Marktheidenfelds 2. Bürgermeister Christian Menig, der den terminlich verhinderten Ersten Bürgermeister Thomas Stamm vertrat, mit einer französisch gehaltenen humorvollen Begrüßung für gute Laune. Es folgte eine kurzweilige und fachkundige Stadtführung von Marktheidenfelds Altbürgermeister Dr. Leonhard Scherg, der die 1988 geschlossene Städtepartnerschaft von Montfort und Marktheidenfeld besiegelte.
Es schloss sich eine öffentliche Veranstaltung mit Musik und Tanz im Bürgerhaus von Glasofen an. Der Funke sprang schnell auf alle Anwesenden über und die deutschfranzösische Tanzleidenschaft wurde nachhaltig entfacht. Von Jérôme Leborgne arrangierte und gemeinsam mit Mitgliedern der französischen und deutschen Musikschule umgesetzten Stücken rundeten den gelungenen Nachmittag ab. Dr. Alma Flammersberger, die Leiterin des Akkordeonorchesters Marktheidenfeld und Gildas Lefaix, der Leiter der Musikschule aus Montfort, zeigten sich sehr angetan von der begeisternden und ausführlichen musikalischen Umsetzung. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Essen und guten Gesprächen aus.
Das Treffen mit den Gästen aus Montfort-sur-Meu wurde auch zum intensiven Austausch der Städtepartnerschaftskomitees um ihre Vorsitzenden Elmar Väth und Marcelle Le Guellec genutzt. Für die nächsten Begegnungen ist geplant, dass die Fußball-Jugend aus Montfort zu Gast beim TV Marktheidenfeld sein wird sowie eine Delegation aus Frankreich zur 75. Laurenzi-Messe und zum Adventsmarkt anreist.
Bildunterschrift: Gemeinsames Musizieren und Tanzen war ein Höhepunkt des dreitägigen Zusammentreffens von Mitgliedern der Musikschulen aus Montfort-sur-Meu und Marktheidenfeld.
Foto: Inge Albert
Hinweis zur Schreibweise von Erster, 2. und 3. Bürgermeister: Diese Schreibweise ist so in der Gemeindeordnung hinterlegt.
<< Zurück zur Übersicht