Unsere Stadt – Marktheidenfeld

Rund 12.000 Einwohner leben in unserem lebens- und liebenswerten Städtchen am Main. Ausgezeichnete Infrastruktur, hervorragender Wohnwert, Gewerbebetriebe in großer Branchenvielfalt, viele Arbeitsplätze sowie gute Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten bieten eine hohe Lebensqualität.

Der Main spielt in Marktheidenfeld eine wesentliche Rolle. Mit seiner direkten Anbindung an die Altstadt ist er eine wichtige Lebensader. Es gibt ein großes Netz von gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen. Begünstigt ist Marktheidenfeld auch durch die Autobahnanbindung. In einer bis eineinhalb Stunden erreichen wir Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart, Erfurt – das ist ein entscheidender Vorteil vor allem für die Firmen, die hier ihren Sitz haben. Rund 11.500 Arbeitsplätze bieten die Betriebe in Marktheidenfeld in umweltfreundlicher Industrie, in leistungsfähigen Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben und bedeutendem Handel.

Familiengeführte Hotels, Gaststätten und Cafés sorgen für Genuss! Zum sportlichen Ausgleich finden Sie Fitness- und Squash-Center, einen Bouleplatz, ein Beachvolleyballfeld, Tennisplätze und Tennishalle, Turnhalle, Nordic-Walking-Parcours, einen Motor- und Segelflugplatz und einen Golfplatz.

Zu den städtischen Einrichtungen gehört neben der modernen Stadtbibliothek und einer aktiven Musik- und Volkshochschule auch unser Kulturzentrum im einzigartigen smalteblauen Franck-Haus.

Regelmäßige Märkte und Feste sind fester Bestandteil des sozialen Miteinanders.

Marktplatz

Wappen

Die blauen Wellen bezeichnen die Lage der Stadt am Main. Die steinerne Brücke verweist auf die erste Marktheidenfelder Mainbrücke, die 1836 bis 1846 errichtet wurde, zugleich auf die Verkehrsbedeutung der Stadt und ihre Funktion als “Brücke zwischen Wald und Reben”. Das blaue Pentagramm (fünfzackiger Stern) über der Brücke sichert als Abwehrzeichen vor Unglück eine glückliche Entwicklung der Gemeinde. Die Farben Silber und Rot erinnern an die Zugehörigkeit zum ehemaligen Hochstift Würzburg und zu Franken, die Farben Silber und Blau an die Zugehörigkeit zu Bayern. In älteren Wappendarstellungen findet sich eine abweichende farbliche Gestaltung. Der untere Teil des Wappens ist in der Farbe Grün, die Hintergrundfarbe des oberen Teils in Blau gehalten. Vor diesen Hintergrundfarben stehen die rote Brücke und das goldene Pentagramm. In dieser Farbgestaltung lässt sich das Wappen als ein “redendes Wappen” deuten. Die Farbe Grün verweist auf den Namensbestandteil “Feld”, während das bekannteste heidnische Symbol, das Pentagramm, auf den ersten Namensbestandteil “Heiden” hinweist.

Familienstadt Marktheidenfeld

Stadtplan

Marktheidenfeld ist die Wohlfühlstadt für die ganze Familie! Das bedeutet bei uns: für alle Generationen! Von unseren Bau- und Wohngebieten erreichen Sie Wald, Main oder freies Feld zu Fuß in wenigen Minuten. Wander- und Radwege liegen vor der Tür. Der umweltfreundliche Elektro StadtBus sorgt für zusätzliche Mobilität.

Ganz besonderen Wert legt die Stadt seit vielen Jahren auf die Unterstützung der Familienarbeit. Qualitäts- und liebevolle Kinderbetreuung mit flexiblen Öffnungszeiten bieten unsere Kindertagesstätten. Nahezu alle Schularten findet man in Marktheidenfeld, auch Mittags- und Ferienbetreuung für Schüler sind bei uns garantiert. Ein Familienstützpunkt rundet das Angebot ab.

Mit Überzeugung unterstützt die Stadt auch die Jugendarbeit der Kirchen und Vereine durch die städtische Jugendarbeit, durch das Jugendzentrum sowie Jugendtreffs in einigen Stadtteilen.

Attraktive Freitzeitmöglichkeiten findet man rund um die Maradiesseen mit Boule und Skaterplatz oder am Mainufer mit Mehrgenerationenspielplatz, Open-Air-Schach, Beachvolleyball, Minigolf und den Lebendigen Gärten. Das Movie-Kino mit vier Kinosälen, Kleinkunstbühnen, vielfältige Gastronomie, eine lebendige Innenstadt mit breit gefächertem Einzelhandel und zahlreichen inhabergeführten Fachgeschäften, dazu Supermärkte und Discounter lassen kaum einen Wunsch unerfüllt.

Alte Mainbrücke

“Es sind die Menschen, die hier leben!”

Aber nicht die Gebäude, sondern die Menschen, die für das Leben darin sorgen, machen unsere Stadt aus. Alle kulturellen Bemühungen der Stadt werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in vielen Vereinen und Organisationen auf nahezu allen Gebieten unterstützt; politisch Interessierte arbeiten in Beiräten und Arbeitskreisen ehrenamtlich dem Stadtrat und seinen Ausschüssen zu.

Marktheidenfelder sind bekennende Europäer: Mit Montfort-sur-Meu in Frankreich und Pobiedziska in Polen bilden wir eine trinationale Städtepartnerschaft, die von einer breiten Basis in der Bürgerschaft lebt. Freundschaftliche Verbindungen pflegen wir mit Germantown in den USA.

Außerdem können wir in Marktheidenfeld fröhlich feiern: vor allem auf der Laurenzi-Messe, dem größten Volksfest in der Region, das alljährlich in der Woche um den 15. August über 100.000 Gäste nach Marktheidenfeld lockt.

Herzlich willkommen in Marktheidenfeld!