- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deKLIMAwandel KlimaSCHUTZ
Eine Ausstellung des Deutschen Alpenvereins, Sektion Main-Spessart
und BUND Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart23. November bis 29. Dezember 2019
Anlässlich des 150jährigen Jubiläums des Deutschen Alpenvereins und des 120jähringen Jubiläums DAV MSP haben Alpenverein und Kreisgruppe MSP des BUND Naturschutz eine gemeinsame Ausstellung initiiert. Anlass war auch das Umweltbildungsprojekt des BN MSP Klima.Mensch.Natur 2018.
Hintergrund der Ausstellung
Klimawandel verändert die Alpen
Diese Ausstellung ist im Rahmen des Projekts „Klima-freundlicher Bergsport“ und mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) entstanden.
Seit vielen Jahren ist der Deutsche Alpenverein DAV im Klimaschutz aktiv. Mit dem Projekt „Klimafreundlicher Bergsport“ stellt sich der DAV den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels in den Alpen und verstärkt seine Klimaschutzbemühungen.
Die Bedeutung und Dringlichkeit des Handelns liegt dabei auf der Hand, denn Bergsport und Klimawandel stehen in einer engen wechselseitigen Beziehung. Die Veränderungen des Klimawandels wirken sich massiv auf die verschiedenen Bergsportaktivitäten aus. So nehmen alpine Gefahren in Folge der ansteigenden Temperaturen im Alpenraum zu. Gleichzeitig treibt ein Großteil der Bergsportlerinnen und Bergsportler selbst mit seinem Verhalten den Klimawandel voran. Gerade die An- und Abreise bei Bergsportaktivitäten ist oftmals mit großen Treibhausgas-Emission verbunden.
Die Ausstellung macht deutlich, was uns in Zukunft im Alpenraum erwarten wird. Sie fasst wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Prognosen über die aktuelle Situation global und im Alpenraum zusammen. Die Bedeutung für die alpine Infrastruktur, die alpinen Ökosysteme, den Tourismus, die Mobilität und den Bergsport, veranschaulichen zahlreiche Beispiele. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie jeder einzelne aktiv werden und Klimaschutz umsetzen kann.
Vor Ort unterstützt der BUND Naturschutz Main-Spessart die Ausstellung und ergänzt sie mit weiteren Informationen und einer Ausstellung zum CO2 Fußabdruck.
Der DAV zeigt eine digitale Version der Ausstellung unter:https://www.alpenverein.de/Natur/Klimaschutz/Ausstellung-Klimawandel-Klimaschutz/
- Ausstellungsort:
Franck-Haus,
97828 Marktheidenfeld
Untertorstraße 6
Telefon: 09391/817 85
E-Mail: franck-haus@marktheidenfeld.d - Ausstellungsdauer:
23. November bis 29. Dezember 2019 - Ausstellungseröffnung:
22. November 2019, 19 Uhr
rückwärtiger Ausstellungsbereich - Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag:
14.00 - 18.00 Uhr
Sonntag/Feiertag: 10.00 - 18.00 Uhr
Am 25.12.2019 geschlossen
Eintritt frei
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.deStädtische Einrichtungen
Bauhof
Stadtbibliothek
Freiwillige Feuerwehr
Wasserwerk
Kläranlage
Musikinstitut
Jugendzentrum
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice