- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deLinie Fläche Form
Kunstpreisträgerinnen 2016 der Stadt Marktheidenfeld
Toni Wombacher (Jurypreisträgerin) und
Ramona Müller-Hamleh (Publikumspreisträgerin)28. April bis 10. Juni 2018
"...Toni Wombacher ist eine Finderin. Sie findet Materialien und Themen, Dinge, Techniken, die sie dann verarbeitet und verfremdet....Ihr Schaffen ist auf jeden Fall unkonventionell. Sie ist auf gewisse Weise in ihrem Schaffen unkalkulierbar..."
Maike Trentin-Meyer 12/2016In der Ausstellung Linie Fläche Form im Franck Haus in Marktheidenfeld zeigt sie themenbezogene Arbeiten die überwiegend in den letzten Monaten für die Ausstellung entstanden sind.
Aus Linien entstehen Flächen - aus Flächen entstehen Räume – Raum gleich Form. Toni Wombacher arbeitet konzeptionell und orts-/raumbezogen. Unternehmen aus Marktheidenfeld unterstützten sie mit Material, das bei der Produktion abfällt. Gezeigt werden Wandbilder und 3D-Arbeiten.
Biografie
Toni Wombacher
Geboren 25.09.1968, in AschaffenburgAusbildung:
1988-1993 Studium Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg1990/1991 Auslandsaufenthalt Kulturstudium Sorbonne Paris
2001 bis 2005 Kurse an der Städelschule Frankfurt
Projekte/Ausstellungen:
12/2017 Ungreifbar, Städtische Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg12/2017 Das kleine Format, Kunstraum Ei Aschaffenburg
7/2017 10 Jahre Kornhäuschen, Kornhäuschen Aschaffenburg
7/2017 Lebenszeichen Wolfram Eder, Galerie Nelly 5 Aschaffenburg
4/2017 Kornifornia Dreaming, Projektraum Kornhäuschen Aschaffenburg
12/2016 Café H – Eine Insel, Café Hench Aschaffenburg
10/2016 Kunstpreis Marktheidenfeld, Franck Haus Marktheidenfeld
8/2016 BOB Kunsthaltestelle am Mainufer, Aschaffenburg
6/2016 Eiland, Kunstraum Ei Aschaffenburg
11/2015 Das kleine Format, Kunstraum Ei Aschaffenburg
6/2015 8. Bildwechsel, Artothek Aschaffenburg
4/2015 Salon am Sonntag, Atelier Dieter Wolthoff Aschaffenburg
Preisträgerin des Kunstpreises Marktheidenfeld 2016Ramona Müller-Hamleh · Baulandstraße 73 · 74731 Walldürn-Altheim
06285 366 mueller-hamleh@gmx.de · www.hamleh-art.deRamona Müller-Hamleh, Jahrgang 57. Nach Schulabschluss folgen Lehre und Abschluss zur Steinbildhauerin. Weiterbildung in Akt- Porträtmalerei und Abstraktion. Die Anstellung als Steinbildhauerin und erste Erfahrungen mit Ausstellungen. Seit 1977 vertreten in der Zehntscheune Buchen. 1985 Einladung des LIV Baden zur Ausstellung und Veröffentlichung der Arbeiten im Steinmetz und Bildhauer so wie im Jahrbuch 1986 des Bildhauer und Steinmetz Baden. 1996 das Wagnis der Freiberuflichkeit als Künstlerin.
Begleitheft zur Ausstellung „Marienleben“
Bildband „der Kreis des Lebens“
Veröffentlichung des Bildbandes „TRIDUUM PASCHALE“
Veröffentlichung des Bildbandes „Poesie der Form“Vertreten in öffentlichen Gebäuden und Plätzen so wie in privaten Sammlungen
Gehört zu den Preisträgern:
1984 Arthur-Grimm-Kunstpreis des NOK – Plastische Gestaltung
2000 Kunstpreis der Stadt Freudenberg – Nibelungen
2016 Publikumspreisträgerin der Stadt Marktheidenfeld – Kategorie Malerei „10“- Ausstellungen(Auswahl)2004Vis-á-Vis, Buchen – Die Bibel bewegt2005SpectrumKirche, Passau – Marienleben (E)2006St. Bernhard Kirche, Seckbach-Klinge - Marienleben (E)2007St. Marien Kirche, Walldürn-Süd – damit sich die Schrift erfülle (E)2008Jesuitenkirche, Heidelberg – Abendmahl (E)2009Domschatz- und Diözesanmuseum, Passau – damit sich die Schrift erfülle (E)
Michaelskirche, Eberbach – Abendmahl (E)2010Franck-Haus, Marktheidenfeld – Bild und Skulptur2011St. Kilian Kirche, Osterburken – Wenn wir hoffen sind wir stark2012Landesgartenschau Bamberg – Modern Minimalistisch und Classic Country
Domschatz- und Diözesanmuseum, Passau – Das Hohelied der Liebe Frauenmuseum, Bonn – 22. Kunstmesse
San Zenone all´ Arco, Brescia (Italien) – CANTICO dei CANTICI2013Galerie Brüderstraße, Görlitz – Zwischenräume (E)
B.AGL ART afFAIRS, Berlin – Kunstmesse im alten Postbahnhof2015Spitäle VKU an der alten Mainbrücke, Würzburg – Emotion
Kulturforum, Bad Mergentheim – Poesie der Form (E)2016Haus Papst Benedikt XVI. Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum Altötting – Antlitz der Barmherzigkeit Wir finden im Werk von Ramona Müller-Hamleh hochmoderne Steinbildhauerei, stilsicher in reduzierter, straffer Form. Die Faszination des Steins, hat sie nie verlassen, spiegelt sich auch heute in Ihrem künstlerischen Schaffen. Perfektion erreichen, - Harmonie in der Zwiesprache der gewählten Materialien und Farben anstreben, - das sind Fixpunkte im schaffen der Künstlerin.
Bei ihren Arbeiten in Bronze, ist Übertreibung ein wesentlicher Bestandteil, bedeutet es doch Abgrenzung zur Realität der bewusste künstlerische Einfluss.
Sie liebt Herausforderungen und Experimente, auch ihre Bilder spiegeln diese Neugierde auf Neues wieder. Faszinierend ihre Arbeiten mit Rost auf Leinwand. Kombiniert werden rostige Felder mit Flächen aus Graphit, da sieht man Flurstücke, einzelne Flächen, die sowohl Felder als auch Parzellen von Ausgrabungsstätten sein können und diese aus der Vogelperspektive zeigen. Ausschlaggebend ist hier das Zusammenspiel der Oberfläche, wunderschöne Lavafarben, die zwischen Graphitgrau und Rostrot ihr feuerfarbenes Leben entfalten, seidig glänzend beim Graphit, angeraut und samtig, beim Rost. Für die Künstlerin ein faszinierendes Material, weil es die Behandlung der Oberfläche neu definiert, obwohl es einen Alterungsprozess darstellt.
- Ausstellungsort:
Franck-Haus,
97828 Marktheidenfeld
Untertorstraße 6
Telefon: 09391/817 85
E-Mail: franck-haus@marktheidenfeld.de - Ausstellungsdauer:
28.04. bis 10.06.2018 - Ausstellungseröffnung:
Freitag: 27.04.2018, 19.00 Uhr - Anwesenheit von Toni Wombacher,
Sonntag, 03.06., 14 bis 18 Uhr
Anwesenheit von Ramona Müller-Hamleh,
Sonntag, 29.04., 14 bis 18 Uhr
Führung mit beiden Künstlerinnen,
am Internationalen Museumstag,
Sonntag, 13.05., 15 Uhr - Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag:
14.00 - 18.00 Uhr
Sonntag/Feiertag:
10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt frei - Exponate von Toni Wombacher
- Exponate von Ramona Müller-Hamleh
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.deStädtische Einrichtungen
Bauhof
Stadtbibliothek
Freiwillige Feuerwehr
Wasserwerk
Kläranlage
Musikinstitut
Jugendzentrum
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Kultur & Tourismus